Familienfreundliche Hofhäuser auf der Landesgartenschau

Am 9. Juli kamen die Projektpartner zu einer gemeinsamen Besichtigung des Wohnbauprojekts im Auwiesenweg in Wangen im Allgäu zusammen. Auf dem Gelände der Landesgartenschau war die Stadt durch Oberbürgermeister Michael Lang und das Siedlungswerk durch Geschäftsführer Christoph Welz vertreten. Rund um einen gemeinsamen Nachbarschaftshof entstanden 37 Wohnungen in drei Mehrfamilienhäusern und 22 Einfamilienhäuser in einem modernen Wohnquartier, die zusammen eine lebendige Wohngemeinschaft bilden. Die Einfamilienhäuser wurden als Hofhäuser gebaut, um ökologisches, energieeffizientes und innovatives Wohnen den Menschen aus der Mitte der Gesellschaft anbieten zu können. Für viele junge Familien platzt derzeit der Traum vom freistehenden Einfamilienhaus, angesichts der gestiegenen Bauzinsen und nach wie vor hohen Baukosten. Alternativen sind gefragt: Neben den Geschosswohnungen des Siedlungswerks, die bereits durch Eigentümer und Mieter komplett belegt sind, punktet auch das eigene Heim mit den Hofhäusern. Die innovativen Holzbauten entsprechen in besonderer Weise den Vorstellungen modernen Wohnbaus. Neben dem energieeffizienten EH55-Standard sind es beispielsweise die Sichtholzdecken, die den Holzbau für die Bewohner besonders erlebbar machen. Im kleinen privaten Wohnhof kann man selbst gestalten und gärtnern. Das Siedlungswerk hat im Rahmen eines Modellvorhabens ein erschwingliches Gartenbaukastensystem entwickelt. Nach einem modularen System können sich die Bewohner individuell eine Auswahl aus den so genannten „Wangener Gartenbausteinen“ zusammenstellen. Oberbürgermeister Michael Lang dankte dem Siedlungswerk, “dass im neuen Stadtteil auf dem Gelände der Landesgartenschau auch viel Platz für die Quartiersgemeinschaft vorgesehen wurde.“ „Es ist gut, dass es auch die Möglichkeit für Familien gibt, ein Haus zu mieten. Viele junge Familien bekommen so die Chance auf ein Haus!“, so der Oberbürgermeister weiter. Christoph Welz dankte den Projektpartnern: „Das Bauprojekt wurde in einer schwierigen Phase begonnen. Materialengpässe und ohnehin schon hohe Baukosten machten es uns allen nicht leicht. Die Planungen vom Büro a+r Architekten hat ein lebenswertes Quartier entstehen lassen, auf das wir heute sehr zufrieden schauen können.“ An den kommenden Wochenenden können die Schauhäuser jeweils sonntags zwischen 12 bis 16 Uhr besichtigt werden.

Hofhäuser mit Hofgärten