Energiekonzept

Stuttgart »Rosenstein« – Zukunftsweisendes Energiekonzept

Im Herbst 2017 hat das Siedlungswerk den ersten Bauabschnitt des neuen Wohnquartiers Stuttgart-Rosenstein fertiggestellt, das südlich an das junge Europaviertel anschließt. Insgesamt wurden 127 Wohnungen gebaut, die sich über sieben Häuser verteilen. Nun folgt auf dem ehemaligen Gelände der Firma »Auto Staiger« ein zweiter Bauabschnitt mit insgesamt 124 Eigentumswohnungen, zehn Mietwohnungen und einer Kindertagesstätte mit drei Gruppen. Verbunden werden die beiden Bauabschnitte mit einem von Bäumen gesäumten Boulevard und einem Quartiersplatz.

Zukunftsweisend ist das Energiekonzept für das Quartier. Ziel ist es, die Energiebilanz zu verbessern und den Einsatz fossiler Brennstoffe – und damit den CO2-Ausstoß – zu reduzieren. Für die Wärmeversorgung des Quartiers kommt ein modernes Blockheizkraftwerk nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung in Kombination mit einer Wärmepumpe zum Einsatz. Der erzeugte Strom wird für den Antrieb der Wärmepumpe verwendet.

Als Energiereservoir für die Wärmepumpe dient ein Eisspeicher. Solarabsorber auf den Gebäudedächern speisen im Sommer die von der Sonne gewonnen Wärme in den Eisspeicher ein, die dann insbesondere in den Wintermonaten für die Beheizung zur Verfügung steht. Bewirtschaftet wird die Heizzentrale durch die Firma ImmoTherm GmbH, an der das Siedlungswerk mit 33 % beteiligt ist.

Mit dem Projekt Rosenstein hat das Siedlungswerk außerdem an dem Forschungsprojekt „Schaufenster Elektromobilität“ teilgenommen. Der ebenfalls im Quartier erzeugte Strom wird für Tiefgaragentore, Lichter im Treppenhaus oder der Außenbeleuchtung verwendet. Außerdem steht den Bewohnern ein elektromobiles Car-Sharing-Angebot zur Verfügung, das künftig noch um Bike-Sharing erweitert werden soll.

Für unser Energie- und Mobilitätskonzept in Stuttgart-Rosenstein haben wir den 2. Platz des Umweltpreises der Stadt Stuttgart erhalten.

Projektdokumentation